,

WBG Lünen CrossRide

Westfalen-Winterbike-Trophy at its best!

Lünen, 16.02.2025 - Am Wochenende hieß es bei schönstem Winterwetter den Radsport zu feiern. Und wie geht das am besten? Auf dem Outdoorbike im Schlamm! Der Meinung waren zumindest 489 Teilnehmende aus der Region. Der 6. Lauf der Westfalen-Winterbike-Trophy (WWBT) macht mit dem WBG Lünen CrossRide halt in der Lippestadt. Gastgeber war diesmal der hiesige Radsportverein Lippe 23 Lünen e.V.. Und es sollte ein Fest werden mit vielen, teils neuen, Highlights. Begrüßt wurden die insgesamt knapp 500 Teilnehmenden mit Musik und guter Stimmung. Die Helfer rund um Björn Bader, dem Cheforganisator und Breitensportfachwart des Vereins, hatte sich bereits Wochen und Monate im Voraus auf das Event vorbereitet und die Werbetrommel gerührt. "Umso schöner war es dann alle Teilnehmenden mit glücklichen Gesichtern zu sehen," berichtet ein zufriedener Bader. Mit dabei waren erneut viele Kinder sowie Nachwuchsfahrerinnen und Nachwuchsfahrer, auch aus den umliegenden Vereinen. Die Crosstourenfahrt konnte so unter anderem den Nachwuchsfahrer mit der Startnummer eins mit den 2024 bundesweit am meisten gefahrenen Kilometern bei Breitenradsportveranstaltungen, Jonas Bachmann vom RC Buer Westerhold (Wertung Unter 13 Jahre), herzlich begrüßen. Dieser war kurz zuvor vom Vorsitzenden des Verbandes German Cycling, Rudolf Scharping, geehrt werden. Die Kilometersammlung konnte er und auch alle anderen auf den abwechslungsreichen Strecken durch das Naturschutzgebiet Welschenkamp in Richtung Lippholthausen und Waltrop, sowie der Halde Groppenbruch und Minister Achenbach in Brambauer, weiter füllen. Auf der längeren Tour konnten die Teilnehmenden noch einen Schlenker in Richtung Norden und dem Naturschutzgebiet Lippeaue Selm bzw. Vinnum einlegen.

Da der austragende Verein am Tag des eigenen Events nicht an der Mannschaftswertung teilnehmen konnte, übernahm an diesem Tag der RSC Werne den ersten Platz, gefolgt vom RSV Unna auf Platz zwei und dem RC Capelle auf dem dritten Platz. In der Jugendwertung konnte sich die Lüner dann aber doch über die meisten Fahrerinnen und Fahrer unter 18 Jahre freuen. Alle Radsportbegeisterten konnte sich bereits auf der Strecke über ein ausgiebiges und reichhaltiges Buffet freuen, was dieses Jahr in Waltrop vor der bereits bekannten WWBT Wirkungsstätte HaseBikes angeboten wurde. Wer danach noch hungrig war, wurde auch im Ziel mit warmen und kalten Leckerei begrüßt - dank der neuen Kooperation mit dem Hersteller MucOff inklusiver kostenloser Fahrradwäsche!

"Der Dank gilt den zahlreichen helfenden Händen sowie unseren Sponsoren, insbesondere der WBG Lünen, ohne die wir diese Veranstaltungen kaum realisieren könnten," bedankt sich Björn Bader sichtlich erleichtert nach der intensiven Vorbereitung. 

Der Verein zeigt sich weiterhin auf einem erfolgreichen Weg, steigen die Mitgliederzahlen hier in den letzten Jahren rasant an. Ganz anders sieht es im Rest der Republik aus. Viele Radsportvereine stehen vor dem Aus oder haben bereits die Türen geschlossen. Die Gründe sind vielfältig, und dass, obwohl der Verband jedes Jahr mehr Mitglieder willkommen heißen kann. "Das erhöht den Druck auf die noch bestehenden Vereine, bietet aber auch neue Möglichkeiten." erklärt Frank Neveling, Vorsitzender des RSV Lippe 23 Lünen.

"Wir freuen uns auf die nächsten Events und freudige Gesichter. Vor allem zum Bundes-Radsport-Treffen 2026, welches der RSV nach Lünen holen konnte." erklärt Markus Götte, Vorstandsmitglied und Trainer des RSV. Die Konzentration wird nun auf den letzten Läufen der Winter-Cross-Serie liegen, bei der der Lüner Radsportverein weiterhin den ersten Platz in der Mannschaftswertung im Auge hat. Ziel soll aber nicht nur der Gesamtsieg in der Serie sein, der dem Verein so gut wie sicher ist, sondern auch die bisherige Vorjahresbestmarke. Es bleibt spannend! Impressionen zur Veranstaltung und allen anderen Angeboten des Vereins sind unter www.rsv-luenen.de sowie auf Instagram und Facebook zu finden.